|
|
|
seit Februar 1997 online ... |
Home / Die Ensheimer Geschichte im Überblick / Das politisch-kulturelle Leben in Ensheim im Überblick / Das Brauchtum in Ensheim
3. Faase|nachd | ![]() |
Formen des Faschings: Die Maskenbälle
Schon immer konnten es die vielen Ensheimer Narren nicht erwarten, bis die Zeit der Maskenbälle endlich herangerückt war. Dies war dann meist in den ersten Wochen des neuen Jahres der Fall, je nachdem, wann in dem betreffenden Jahr die Faschingstage kalendarisch stattfanden.
Natürlich freuten sich alle, wenn der Fasching möglichst spät, etwa erst im März stattfand und deshalb viele Maskenbälle durchgeführt werden konnten.
Dann ging das nicht unkomplizierte Prozedere Jahr für Jahr aufs Neue los: "Als wass gennichen?" [In welchem Faschingskostüm, in welcher Verkleidung gehe ich denn zum Fasching?] Oder: "Wass dunnichen òòn?" [Welches Kostüm, welche Maske ziehe ich denn an?] Wo kann ich mir was besorgen? Gehe ich alleine? Schließe ich mich einer Gruppe an?
Natürlich stellen sich die Ensheimer Narren diese oder ähnliche Fragen immer noch Jahr für Jahr, allerdings nicht mehr so oft wie früher. Während es noch vor 25 oder 30 Jahren vier, fünf oder mehr Maskenbälle gab, die von den verschiedenen Ensheimer Vereinen veranstaltet wurden, gibt es seit Jahren nur noch einen, nämlich am Faschingssamstag. Meistens sind es zwei oder drei Vereine, die sich die Organisation teilen. Dass die Zahl der Maskenbälle so stark zurück gegangen ist, hat nichts mit fehlendem Engagement der Vereine zu tun, sondern hängt zum einen damit zusammen, dass die Stadt Saarbrücken - seit der ungewollten Eingemeindung Ensheims nach Saarbrücken von 1974 - die Herrin über die Sport- und Kulturhalle Ensheim ist und von Anfang an die Hallenmiete horrend gesteigert hat; zum anderen damit, dass die Musikgruppen oder Bands mittlerweile sehr viel Geld für ihren Auftritt verlangen. Damit entstehen den Veranstaltern schon von vorneherein so viele Unkosten, die ein einzelner Verein gar nicht oder nur mit hohem Risiko übernehmen könnte.
Deshalb gibt es also seit Jahren nur noch einen großen Maskenball in Ensheim, aber da geht es naturgemäß ab. Bei vielen Narren sind urige oder originelle Verkleidungen angesagt, sowohl bei Einzelnen als auch in der Gruppe. Originelle Koschdieme werden noch immer prämiert, was den Reiz erhöht, sich immer mal wieder etwas Neues einfallen zu lassen. Oft ziehen Narrengruppen, die beim Maskenball gemeinsam aufgetreten sind, auch beim Rosenmontagsumzug zusammen los und tragen als möglichst farbige, auffällige oder originelle Fußgruppe zum Gelingen des Umzugs mit bei.
Top | Faschings-Auswahlseite | Brauchtumsseite | Inhaltsverzeichnis | Mindmap | Nächstes Kapitel
Last update: 01.02.2006 © Paul Glass 1997 - 2006 ff